Metalltechnik

Ziel des Kurses:
In diesem Kurs werden grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit ShopMill vermittelt – der dialoggeführten Programmieroberfläche von Siemens für CNC-Fräsmaschinen. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig einfache bis mittelschwere Frästeile zu programmieren, zu simulieren und – wenn möglich – an der Maschine zu fertigen.
Kursinhalte:
Am praktischen Beispiel des Projektes „Verstellbarer Anschlag“ werden folgende Inhalte erarbeitet:
-
Einführung in die Benutzeroberfläche von ShopMill
-
Erstellen eines neuen Werkstückprogrammes (Programmkopf)
-
Konturerstellung (Außenkonturen, Taschen, Aussparungen)
-
Arbeiten mit Technologiezyklen wie:
-
Planfräsen
-
Taschenfräsen
-
Bohrzyklen
-
Gewinde schneiden
-
Gravierzyklen (z. B. zur Beschriftung)
-
Positionierbohrungen und Durchbrüche
-
-
Auswahl und Parametrierung der Bearbeitungszyklen
-
Festlegen geeigneter Bearbeitungsstrategien
-
Simulation der Programme zur Kontrolle
-
Tipps zur Fehleranalyse und Programmoptimierung
Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
-
selbstständig einfache Frästeile programmieren
-
Zyklen gezielt auswählen und anwenden
-
Technologische Parameter (z. B. Vorschub, Schnittgeschwindigkeit) sinnvoll festlegen
-
Bearbeitungsstrategien für verschiedene Aufgaben entwickeln
-
Programme simulieren, kontrollieren und optimieren
Praxisanteil:
Die Programmierung erfolgt praxisnah anhand des Projekts „Verstellbarer Anschlag“. Wenn es der zeitliche Rahmen erlaubt, werden die erstellten Programme direkt an der CNC-Fräsmaschine umgesetzt. Alternativ oder ergänzend steht das Simulationsprogramm SinuTrain am PC zur Verfügung.
Zielgruppe:
-
Auszubildende
-
CNC-Einsteiger
-
Personen mit Grundkenntnissen in der Metallbearbeitung

Ziel des Kurses:
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit ShopTurn, der dialoggeführten Programmierumgebung von Siemens für CNC-Drehmaschinen. Ziel ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, einfache bis mittelschwere Werkstücke eigenständig zu programmieren, zu simulieren und zu fertigen.
Kursinhalte:
-
Einführung in die Benutzeroberfläche von ShopTurn
-
Erstellen eines neuen Werkstückprogramms (Programmkopf)
-
Geometrische Konturerstellung (2D-Konturen)
-
Arbeiten mit Technologiezyklen wie:
-
Bohrzyklen
-
Abspanzyklen (Längs- und Planbearbeitung)
-
Einstechzyklen
-
Gewindezyklen (Außen-/Innengewinde, metrisch und zöllig)
-
-
Auswahl und Parametrierung der passenden Zyklen
- Fertigen von Passungen
-
Verständnis und Anwendung technologischer Parameter wie Vorschub, Schnittgeschwindigkeit, Zustellung etc.
-
Simulation und Kontrolle des Programms
-
Praktische Tipps zur Fehlervermeidung und Optimierung
Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer:
-
selbstständig einfache Werkstücke programmieren,
-
Zyklen sinnvoll auswählen und anwenden,
-
technologische Parameter richtig setzen,
-
ein sicheres Grundverständnis im Umgang mit ShopTurn entwickeln.
Praxisanteil:
Wenn es der zeitliche Rahmen erlaubt, werden die erarbeiteten Programme direkt an der CNC-Drehmaschine umgesetzt. Alternativ oder ergänzend steht das Siemens-Simulationsprogramm SinuTrain zur Verfügung, mit dem alle Programmierübungen realitätsnah am PC durchgeführt werden können.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Bereich Metallverarbeitung oder CNC-Grundlagen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs eignet sich sowohl für Auszubildende als auch für Quereinsteiger oder Wiedereinsteiger.